Säule N°1 im 7-Säulen Prinzip für Hautverbesserung – Hautreinigung die Verkannte, aber wichtige Grundlage
Reinigungprodukte gibt es in vielen unterschiedlichen Formen: Als Waschgel, Reinigungslotion, Reinigungsschaum, Reinigungstücher oder Mizellare Reingungsprodukte.
Aber für welche Hautzustand und Hauttyp eignet sich was genau?
Warum erwähne ich hier auch Hautzustand und Hauttyp? Der Hauttyp auch Hautsekretionstyp genannt, bezeichnet man zunächst ob die Haut eher von Grund auf fettig, trocken, normal oder eine Mischhaut ist.
Der Hautzustand bezeichnet den jetzigen Zustand des jeweiligen Hauttyps. Denn eine fettige Haut kann durch zu aggressive Reinigung trocken wirken. Auch kann die Haut unrein sein, Rötungen haben oder hypersensible sein.
Zurück zu den Reinigungsprodukten – Der Unterschied liegt in der Zusammensetzung. Generell gilt jedoch ein Reinigungsprodukte sollte mild formuliert sein, egal ob unreine oder trockene Haut. Ansonsten bewirkt es genau das Gegenteil. Das Produkt ist zu aggressiv und kann langfristig die Hautbarriere schädigen und die Haut austrocknen.
Eine mild formulierte Reinigung befreit die Haut von Schmutz, Staub, abgestorbenen Zellen und Bakterien. So werden Verstopfungen und einem fahlen Teint durch vorgebeugt.
Sie kann aber noch mehr. Durch die Reinigung kann die Haut die nachfolgenden Produkte wie Seren und Cremes besser aufnehmen. Eigentlich logisch, denn wenn zu viel oben auf liegt kann dies der Aufnahmen nicht förderlich sein.
Aber wenn das Produkt zu aggressiv ist, dann entfettet es die Haut zu stark, die Haut wird ausgetrocknet.
Und wenn der PH-Wert des Reinigungsprodukts zu hoch ist, kann es langfristig auch den PH-Wert der Haut erhöhen. Dieser sollte im leicht sauren Bereich liegen und zwar bei 4,8. Die meisten Seifen haben ein viel höheren, also basischen Wert von 9+. In Studien wurde herausgefunden, dass unruhig unreine Hautzustände oft auch einen basischen PH-Wert besitzen. Für Reinigungsprodukte gilt daher, dass sie mindestens PH-Hautneutral besser noch sauer sein sollten, um den PH-Wert der Haut nicht entgegen zu arbeiten.
Jede Reinigung enthält Waschaktive Substanzen. Diese lösen sich leicht in Wasser auf und haben reinigende Wirkung, indem sie fettlösliche Stoffe (Schmutz, Talg, Schweiß) aufnehmen und sie mit Wasser abwaschbar machen.
In der Wirkung können diese von sehr intensiv und in der Regel zu aggressiv für die Haut oder mild nicht reizend sein.
Die mildesten Tenside gehören zu der Familie der Zuckertensiden, sie sind besonders schonend für die Haut und entfettet die Haut nicht zu stark. So bleibt die Hautbarriere intakt.
Auch beruhigende Inhaltsstoffe können hier bereits enthalten sein z.B. Panthenol, Glycerin, Süssholzwurzelextrakt oder Vitamin E.
Feuchtigkeitsspenden Inhaltsstoffe wie Milchsäure oder Aloe Vera stellen sicher, dass die Reinigung nicht zu stark austrocknet.
Leichte Frucht- oder Salicylsäure kann Sinn machen, um Hautschüppchen und festsitzenden Talg zu lockern und ist besonders für unreine Hautzustände sinnvoll. Außerdem wird so der PH-Wert des Produkt in den sauren Bereich verschoben, was die Hautbarriere unterstützt im optimalen Bereich zu bleiben.
Zu stark reizenden Tenside, die zu viele Hautfette auswaschen sind unbedingt zu meiden: Dazu gehören insbesondere diese beiden Tenside sodium lauryl sulfate und sodium laureth sulfate. Oft noch in Haarshampoos enthalten, sind sie für die Gesichtsreinigung nicht geeignet.
Seifenstücke sollten aufgrund des hohen PH-Werts und der langfristigen Störung der Hautbarriere nicht geeignet.
Reinigungsprodukte sollten ohne Alkohol formuliert sein, damit die Haut nicht ausgetrocknet wird bei der Reinigung.
Potentiell hautreizende Stoffe wie Duft- und ätherische Pflanzenextrakte sollten vermieden werden. Diese stehen oft am Ende der Inhaltsstoffliste und sind somit nur in geringer Konzentration vorhanden. Je mehr solcher Stoffe enthalten sind, desto höher das Irritationspotential. Ein Beispiel wie das Ende der Inhaltsstoffliste nicht aussehen sollte sieht so aus: Fragrance ….(Parfum)**,Linalool**, Limonene**, Citronellol**, Citral**.
Vermeide auch Produkte mit diversen Körnen und Körnchen. Der mechanischer Reiz durch die Reibung beim einmassieren kann die Haut zu sehr reizen und Mikroverletzung in der Haut sorgen. Empfindliche Häute sollten darauf lieber ganz verzichten!
Unsere oberste Hautschicht besteht aus vielen Lagen einzelner Hautschüppchen. Jeden Tag lösen sich die obersten ab und unten werden neue nachproduziert. So erneuert sich die Haut ständig. Die obersten Hautschichten werden mit unseren Hautfetten zusammengehalten und stellen unsere Hautbarriere dar. Ich nenne sie gerne auch unsere Haut-Regenjacke. Sie schützt uns zusammen mit dem Hautschutzsäuremantel vor UV-Strahlung, Bakterien und Allergenen, Schutz von außen. Der Hautschutzsäuremantel ist wie eine wetterfeste Beschichtung auf der Regenjacke. Er besteht aus Schweiß, Talg und Bestandteilen der Hautschüppchen. Er ist vor allem durch unseren Schweiß leicht sauer. Dieses saure Milieu schafft ideale Bedingungen für die Bakterien unserer gesunden Hautflora. Im Gegensatz dazu haben schädliche fremde Keime wie zum Beispiel Bakterien oder
Pilze keine Chance, sich zu vermehren.
Aber auch vor inneren Abbauprozessen schützen uns diese beiden Schutzsysteme. Sie halten den hauteigenen Fett- und Feuchtigkeitshaushalt aufrecht. So kann der Wassergehalt der Haut nicht aus der Haut “verdunsten” und die Haut nicht austrocknen.
Hautbarriere + Hautschutzsäuremantel (Hydrolipidmantel) = effektiver Schutz vor äußeren negativen Einflüßen + Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitshaushalt der Haut.
Eine zu aggressive Reinigung zerstört dieses System und macht die Regenjacke löchrig. Das Ergebnis: Wasserverlust, Austrocknung der Haut, Hautempfindlichkeit wird höher, Gefahr von Hautirritationen, Ekzemen, Akne wird höher, langfristig komme es so zu frühzeitiger Hautalterung durch z.B. Faltenbildung.
Deshalb ist eine milde, nicht reizende Reinigung so wichtig!
Ein mildes Reinigungsritual kann wie folgt aussehen:
Schreibe mir eine E-Mail an info@derma-health-solutions.de und ich melde mich innerhalb 24 Stunden bei Dir.
Hier findest Du welche Möglichkeiten es gibt mit mir zusammen zu arbeiten, um Deine Haut zu verbessern.